Wirtschaftsstandort Österreich
Die ASFINAG ist einer des größten Infrastrukturanbieter Österreichs und zählt zu den führenden Autobahnbetreibern Europas. Das Unternehmen wirtschaftet mit den Einnahmen aus Vignette und LKW-Maut und investiert pro Jahr rund eine Milliarde Euro in das Autobahnen- und Schnellstraßennetz. Damit ist die ASFINAG ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Österreich und setzt Impulse für Konjunktur und Beschäftigung.
Kernkompetenz der ASFINAG ist die Planung, der Bau, der Betrieb, die Erhaltung und die Bemautung eines leistungsfähigen, bedarfsgerechten Autobahnen- und Schnellstraßennetzes. Die besonderen Schwerpunkte liegen dabei auf größtmöglicher Verfügbarkeit, optimaler Verkehrssteuerung und Verkehrsinformation, Verkehrssicherheit, Nutzung bzw. Entwicklung technologischer Neuerungen sowie optimaler Vorbereitung und Mitgestaltung von Zukunftsthemen wie beispielsweise des autonomen Fahrens oder der Multimodalität.
Das Jahr 2019 war von einer rückläufigen wirtschaftlichen Entwicklung geprägt. Das prognostizierte Wachstum blieb mit +1,7% deutlich unter dem Niveau von 2018 mit +2,4% (Quelle: Statistik Austria/WIFO). Der Güterverkehr auf dem ASFINAG-Streckennetz spiegelt diese Entwicklung wider. Für das Gesamtjahr 2019 betrug der Fahrleistungsanstieg von Fahrzeugen >3,5 t hzG lediglich 0,9%, was deutlich unter den Vorjahreswerten (+5,6%) sowie den erwarteten Werten lag.
Der Schwerpunkt der ASFINAG-Bautätigkeit lag im Jahr 2019, wie auch in den Vorjahren, auf der Erhöhung der Verkehrssicherheit im hochrangigen Netz, insbesondere bei Tunnelausbauten, auf Erweiterungen und Sanierungen sowie der Errichtung von Rastplätzen und LKW-Stellplätzen. Das von der ASFINAG verantwortete Bauvolumen betrug im Jahr 2019 insgesamt rund EUR 1.056 Mio.
Mehr Informationen zur Verteilung der Wertschöpfung im Jahr 2019 finden Sie im Lagebericht.
Schlüssel-Kennzahlen (KPI) | ||
---|---|---|
Infrastruktur-Investitionsprogramm (I-IP) (Mio. EUR) | 1.056 | ![]() |
Betroffene Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG):

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten